Stuttgart, 27.03.2024 – Mit der fortschreitenden Digitalisierung werden Netzwerke immer komplexer. Damit steigt auch die Anfälligkeit für Störungen und Cyber-Angriffe. Dies stellt insbesondere die Betreiber kritischer Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Um die Resilienz dieser Systeme zu erhöhen, gibt der Energieversorger EnBW nun seine Partnerschaft mit dem Schweizer Cybersecurity-Start-up Narrowin bekannt.
Komplexität von Netzwerken als Kernproblem kritischer Infrastrukturen
Die vergangenen Jahre haben verdeutlicht, welche gravierenden Konsequenzen Cyber-Angriffe und Störungen in Netzwerken nach sich ziehen können. Das Spektrum reicht von Engpässen in der Energieversorgung über Produktionsausfällen bis hin zu wochenlangen Unterbrechungen des Universitätsbetriebs. Infolgedessen sind auf europäischer Ebene und auch in der Schweiz immer strengere Vorschriften bezüglich der Stabilität und Sicherheit von IT- und OT-Netzwerken geschaffen worden. Unternehmen mit großer Bedeutung für die Allgemeinheit sind dabei einem besonders hohen Druck ausgesetzt.
„Um die Resilienz ihrer Netzwerke flächendeckend sicherzustellen, reicht es nicht aus, die Unternehmen gesetzlich zu verpflichten, sie müssen auch bei der Umsetzung entlastet werden. Denn Netzwerke werden laufend größer, heterogener und kritischer. Gleichzeitig ist der Fachkräftemangel in den Bereichen Infrastruktur und Security akut. Unser Ziel ist es, Zeit und Aufwand zu sparen und so den Druck auf die Organisationen zu reduzieren.“ erklärt Tim Senn, einer der Gründer von Narrowin.
Das als Spin-off der Universität Basel hervorgegangene Deep-Tech-Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Management und die Sicherung von Netzwerken zu vereinfachen. Herzstück dieser Mission bildet ein innovatives, kostengünstiges und bereits am Markt etabliertes Tool – der Network Explorer, mit dem Unternehmen wie Produktionsbetriebe, Infrastrukturbetreiber, Stadtwerke, Schulen, Kommunen und ähnliche Zielgruppen automatisiert einen herstellerunabhängigen digitalen Zwilling ihrer bestehenden IT- und OT-Umgebung generieren können. Dieser Digital Twin ermöglicht es, sehr schnell und unkompliziert ein Live-Abbild zu erhalten und so die Komplexität deutlich zu reduzieren. Auf Basis des virtuellen Abbildes lassen sich geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Stabilität und Sicherheit eines Netzwerks wesentlich einfacher ableiten.
Nach erfolgreichem Pilotprojekt: EnBW sieht großes Potential in der Zusammenarbeit mit Narrowin
Insbesondere für KRITIS-Betreiber spielt die digitale Infrastruktur eine zunehmend wichtige und strategische Rolle. Im ersten Proof of Concept wurde identifiziert, dass mit der Lösung von Narrowin der Netzwerk Management Betrieb erheblich vereinfacht werden kann.
„Als Innovationsbereich der EnBW freuen wir uns, mit unserer Beteiligung an Narrowin die weitere Entwicklung des Schweizer Startups unterstützen zu können. Wir sehen großes Potenzial in der Fähigkeit von Narrowin digitale Zwillinge von IT- und OT-Netzwerken einfach erzeugen zu können. Der digitale Zwilling wird zukünftig für Narrowin die Basis für das Angebot von Mehrwertleistungen in den Bereichen Planung, Betrieb und Sicherheit der Netzwerke von Energieversorgungsunternehmen wie der EnBW oder z.B. Stadtwerken sein.“ kommentiert Lars Höhmann, Portfolio Manager bei EnBW Innovation, dem Innovationsbereich des Energiekonzerns.
Enpulse, Tochterunternehmen der EnBW, investiert in Narrowin und unterstützt dessen Entwicklung
Im Rahmen der Kooperation beteiligt sich die EnBW über Enpulse auch finanziell an Narrowin. Darüber hinaus werden die auf die Entwicklung von Start-ups spezialisierten Expert*innen von Enpulse Narrowin mit ihrem Netzwerk und Know-how weiter unterstützen. So soll das Angebot für Stadtwerke, (Hoch-)Schulen, Kommunen und produzierende Unternehmen weiter ausgebaut werden.
„Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt mit der EnBW freuen wir uns auch Enpulse als langfristigen Partner und strategischen Investor gewonnen zu haben. Wir sind gespannt auf den fachlichen Austausch, die Erfahrungen und das Know-how von Enpulse.“, so Tim Senn zum Investment von Enpulse.
„Die Sicherheit kritischer Infrastrukturen wird mit der dezentralen Energiewende deutlich komplexer. Der digitale Zwilling von Narrowin leistet gerade im Energiesektor eine wichtige Unterstützung. Wir freuen uns daher sehr, in diese innovative Lösung zu investieren und das großartige Team mit unserem Ökosystem zu unterstützen.“ erklärt Florian Fichter, Geschäftsführer von Enpulse abschließend.
Alle weiteren Details und Informationen zu Narrowin finden Sie hier.
Enpulse ist der deutsche Startup-Inkubator für Energiewende & nachhaltige Infrastruktur.
Die Enpulse Ventures GmbH ist eine 100% Tochter der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.
Enpulse Ventures GmbH, Birkenwaldstraße 34, 70191 Stuttgart
Enpulse Ventures GmbH, 70191 Stuttgart
Deine Bewerbungsunterlagen sind bei uns eingegangen. Vielen Dank!
Wir haben deine Bewerbung vorgemerkt und melden uns vor dem nächsten Hackathon bei dir.
Deine Bewerbungsunterlagen sind bei uns eingegangen. Vielen Dank!
Wir werden deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig prüfen und uns schnellst möglich wieder bei dir melden.
Es tut uns Leid – leider ist dieser Hackathon bereits vorbei. Du kannst dich aber gern schonmal für den nächsten im kommenden November vormerken lassen. Fülle dazu einfach ganz normal das Formular aus und wir melden uns bei dir für den nächsten Hackathon
Es tut uns Leid – leider sind alle Plätze für diesen Hackathon bereits vergeben. Du kannst dich aber gern schonmal für nächstes Jahr vormerken lassen. Fülle dazu einfach ganz normal das Formular aus und wir melden uns bei dir für den nächsten Hackathon
Bewirb dich jetzt und erzähle uns kurz, warum du dabei sein möchtest. Die Teilnahme ist für dich kostenlos. Wir haben nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zu vergeben. Wir melden uns innerhalb von spätestens zwei Wochen bei dir, ob du dieses Mal dabei bist. Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere
Enpulse Ventures GmbH
Birkenwaldstraße 34
70191 Stuttgart
Deine Bewerbungsunterlagen sind bei uns eingegangen. Vielen Dank!
Wir werden deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig prüfen und uns schnellst möglich wieder bei dir melden.
Wir freuen uns sehr über deine Motivation, mit uns Startups für die Energiewende und eine nachhaltige Infrastruktur zu bauen.
Jetzt musst du nur noch kurz das folgende Formular ausfüllen. Sollte dabei irgendetwas nicht klappen, wende dich gerne per E-Mail an join@enpulse.io
Vielen Dank!
Wir haben dir einen Bestätigungs-Link per E-Mail geschickt. Bitte vervollständige deine Anmeldung zum Newsletter und klicke auf den Link in deinem Posteingang.
Bleib auf dem Laufenden was unsere Ventures, Innovationsprojekte und Insights angeht.
Deine Nachricht wurde erfolgreich gesendet. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
Schreibe uns eine Nachricht. Wir freuen uns auf deine Fragen zu unseren Projekten, Startups oder Jobs. Nutze dafür gerne unser Kontaktformular oder schreibe uns ein E-Mail.
Enpulse Ventures GmbH
Birkenwaldstraße 34
70191 Stuttgart